Mittwoch 20. Juni 2018, 14:00 – 18:00 Uhr
Referent: Dr. Ralf Resch, Neuss
Inhalte
Eine CSR-Strategie verbindet Managementelemente mit der Unternehmenskultur. So lässt sich die gesellschaftliche Verantwortung glaubwürdig, systematisch und erfolgreich in die Unternehmensprozesse integrieren.
Um einen derartigen Prozess anzustoßen, ist eine Analyse des bisherigen Engagements, eine Klärung von Optionen und die passende Strategie erforderlich: Welche Vorteile hat mein Unternehmen? Wo stehe ich im Vergleich zu Mitbewerbern? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Welche Stakeholder sollten berücksichtigt werden? Welcher Stufenplan ist für eine CSR-Strategie sinnvoll und realistisch? Wie kann unternehmerische Verantwortung gemessen und überzeugend kommuniziert werden?
Lernziel
Dieses Seminar vermittelt zentrale Elemente und Vorteile von CSR-Themen: Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Optionen und Ansatzpunkte kennen und Beurteilungskriterien anzuwenden, um in ihren Firmen CSR systematisch und erfolgreich betreiben zu können. Die Einzelthemen werden anhand verschiedener Beispiele und Übungen praxisnah aufgezeigt.
Die Themen
- Was ist CSR – Hintergründe und Definitionen
- Warum CSR – Vorteile des CSR-Managements
- CSR und Unternehmenskultur
- CSR-Organisation, Bausteine und Prozesse
- CSR-Standards und Kodizes
- CSR-Kommunikation
- Praxisteil
Seminargliederung
Was ist CSR – Hintergründe und Definitionen
- Entwicklung von Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung
- Was machen Unternehmen und wofür sind sie verantwortlich?
- Rolle und Anspruch von Unternehmen in Politik und Gesellschaft
- Gesetzliche Forderungen und freiwillige Initiative
Warum CSR – Vorteile des CSR-Managements
- Megatrend CSR / Nachhaltigkeit
- Unternehmen in der Kritik (Medien, Verbraucher, NGOs)
- Vorteile von CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement
CSR und Unternehmenskultur
- Unternehmensethik, -kultur und Leitbilder
- Code of Conduct/ Verhaltenskodex
- Wertemanagement, Richtlinien und Leitbilder im unternehmerischen Kontext
CSR-Organisation, Bausteine und Prozesse
- Strukturen, Positionierung, Organisation
- Von der Planung zur Umsetzung
- Bestandsaufnahme/Ist-Analyse
- Leitbild, Strategie und Handlungsfelder, Stakeholdereinbindung
- ZDF – Zahlen, Daten, Fakten zur Messung von CSR
- Business Cases erarbeiten und umsetzen
- Was wurde erreicht – Soll-/Ist-Vergleich
- Lessons Learned – die Basis für kontinuierliche Verbesserung
CSR-Standards und Kodizes
- International
- National
- Branchenspezifisch
CSR-Kommunikation
- Wem will ich was warum kommunizieren?
- Glaubwürdige und überzeugende Kommunikation unternehmerischer Verantwortung
- Interne/externe Kommunikation
- Internet, CSR-/Nachhaltigkeitsbericht
- Strategische Themenrelevanz
- Reportingstandards
Praxisteil (Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch)
- Wo stehe ich mit meinem Unternehmen?
- Welche Handlungsfelder sollte ich angehen?
- Welche ersten Schritte machen Sinn?
- Wie kann ich Aufwand und Vorteile einschätzen?
- Best-Practice-Beispiele
Seminar-Gebühr: 250,00 € (zzgl. MwSt) pro Person. Die Gebühr ist 5 Tage vor Start des Seminars fällig.
Bei Abmeldung innerhalb von 3 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichterscheinen wird eine Stornogebühr von 100% erhoben.
Die Stornogebühr entfällt, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/in einspringt.
Teilnehmerzahl: mind. 6 und max. 12 Teilnehmer/innen
Anmeldung